Wir freuen uns auf naturbegeisterte Gäste, die einen aktiven Urlaub am Tegernsee verbringen möchten. Unser Bauernhof liegt in ca. 730 m Höhe in Rottach-Egern, ca. 1000 m vom Ortskern entfernt.
Der Lukashof ist bis heute bewirtschaftet (extensive Mutterkuhhaltung). Dies macht den Aufenthalt für Familien mit Kindern zum unvergesslichen Erlebnis.
Genießen Sie Ihre schönsten Tage im Jahr, fühlen Sie sich wohl, lassen Sie die Seele baumeln, den Geist träumen und den Körper aufleben - Sie haben es sich verdient!
Unsere drei Ferienwohnungen sind wie folgt ausgestattet:
Für die Kinder: Der Spielplatz vor dem Hof mit Trampolin ist vor allem bei unseren kleinen Gästen sehr beliebt.
Schöne Ferienwohnung (50 m²) mit kleinem Südbalkon, separatem Schlafzimmer, Küche und gemütlicher Sitzecke für 2 Erwachsene mit Kind. Zusätzliches Doppelzimmer zubuchbar.
Gemütliche Ferienwohnung (55 m²) mit großem Süd-Ost Balkon, separatem Schlafzimmer und Küche für 2 Erwachsene mit Kind. Separates Doppelzimmer zubuchbar.
Große Ferienwohnung (80 m²) mit 2 Schlafzimmern (Doppelbett und Alkovenbett im großen Schlafzimmer und zwei separat stehende Betten im kleineren Schlafzimmer), großzügigem Bad und Küche für bis zu 5 Erwachsene.
Trotz steigender Kosten und ständig zunehmender bürokratischer Auflagen, halten wir die Preise für unsere Gäste klein.
Der Lukashof ist ein ehemaliger Lehenshof des bereits im 8. Jahrhundert gegründeten Benediktiner Klosters Tegernsee. Der Hof selbst wurde im frühen 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt und befindet sich seit ca. 200 Jahren im Besitz der Familie Kandlinger.
Bis 1997 wurde eine klassische Milchviehaltung betrieben. Danach ruhte der landwirtschaftliche Betrieb bis 2009. Es war schließlich Lorenz Kandlinger, der den Hof wieder seiner ursprünglichen Bestimmung zuführte und die landwirtschaftliche Nutzung mit einer Hinterwälder-Mutterkuhhaltung wieder aufleben ließ. Seit 2011 ist der Hof bio-zertifiziert.
Im 1978 neu erbauten Wohnhaus des Hofes befinden sich drei gemütlich eingerichtete Ferienwohnungen, die alles für einen erholsamen Aufenthalt bieten.
Der Hof setzt zum größten Teil auf regenerative Energien. Geheizt wird seit 2002 mit einem Hackschnitzelofen und zur Energiegewinnung dient seit 2006 eine leistungsstarke Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes.